Wie wär's mit Teilzeit für das volle Gehalt?
In dieser Podcastfolge erkläre ich, weshalb eine Reduzierung der Arbeitszeit nicht unbedingt auch eine Reduzierung des Gehalts bedeuten muss.
Arbeitsrecht für die Praxis, Mitarbeiterbindung mit attraktiven Arbeitsmodellen und Benefits
In dieser Podcastfolge erkläre ich, weshalb eine Reduzierung der Arbeitszeit nicht unbedingt auch eine Reduzierung des Gehalts bedeuten muss.
Momjobs ist das führende Jobportal für ambitionierte Mütter. Alena und Eva-Maria sind die Gründerinnen von Momjobs und erzählen in diesem Interview, was Momjobs genau ist und wie es zur Idee kam, ein Jobportal für Mütter zu gründen.
Denn, es gibt sie, die familienfreundlichen Unternehmen.
Unternehmen, die Mütter nach ihrer Elternzeit nicht auf dem Abstellgleis parken, sondern fördern, fordern und als wertvolle Fachkräfte in ihr Team einladen.
Mütter wollen nicht umsonst studiert haben und finanziell unabhängig bleiben.
Und das Ganze trotz Familie und Kinder.
Auch Arbeitsverhältnisse lassen sich aktiv gestalten und den verschiedenen Lebenssituationen anpassen. Und diese Gestaltung kann jede/r Arbeitnehmer/in auch selbst in die Hand nehmen.
Hier hilft es enorm, die rechtlichen Ansprüche zu kennen, die im deutschen Arbeitsrecht allen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
Für Unternehmen, die heute und auch in Zukunft Fachkräfte finden und binden wollen, ist es ebenso enorm wichtig attraktive Arbeitsmodelle anzubieten!
Wie kann Jobsharing und Topsharing im Unternehmen implementiert werden?
Worauf kommt es bei diesem spannenden Arbeitsmodell an?
In dieser Folge spreche ich mit Esther Himmen, der Gründerin der Coaching-Training- Consulting Agentur Joyntleading über die Möglichkeiten Jobsharing im Unternehmen einzuführen und darüber wie ihre Agentur dabei unterstüzt.
Marielle und Mike zeigen wie sehr es sich lohnt, sich mit der Planung und Gestaltung der Elternzeit gemeinsam zu beschäftigen und frühzeitig die jeweiligen Arbeitgeber einzubinden.
Ausserdem, wie ein Wiedereinstieg auch noch während der Stillzeit möglich ist, weshalb eine Teilzeit in der Elternzeit viele Vorteile hat und wie sich eine gleichberechtigte Elternschaft auf die Beziehung auswirkt.
Von 30 Frauen mit denen ich für meinen Podcast gesprochen habe, sind nur zwei nachdem sie mutter geworden sind zu ihrem vorherigen Unternehmen zurückgekehrt! Die Unernehmen schaffen es im Jahr 2022 immer noch nicht sich so aufzustellen, dass sie qualifizierte Frauen halten können, wenn diese Mütter werden, was nicht nur angesichts des Fachkräftemangels fatal ist!
Ich teile meine Gedanken und Anregungen in dieder Folge und freue mich, wenn du mit guten Beispielen zur Vereinbarkeit dich bei mir meldest.
Ich frage in dieser Folge die Steuerberaterin Sabine Banse-Funke, welche Steuerspartipps für Eltern es in einem Arbeitsverhältnis gibt, die vielen nicht bekannt sind und bares Geld bedeuten!
Pia fragt ob es rechtens war als sie in ihrer Anstellung nicht merh die Fortbildung erhalten hat, die ihr zugesagt war, nachdem sie ihre Schwangerschaft mitgeteilt hat.
Weshalb hier eine Diskriminierung vorliegt und welche Möglichekeiten bestehen, sich dagegen zu wehren erkläre ich in dieser Folge.
in welchen Fällen wird in der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot ausgestellt? Wann ist ein äztliches Beschäftigungsverbot, wann ist ein betrieblcihes Beschäftigungsverbot auszusprechen? Mit Frauenärztlin Rieke Hermann bespreche ich diese Fragen.
Welche besondere Herausforderungen haben Zwillingsmamas? Schwangerschaft, Geburt, Elternzeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie - darüber spreche ich in dieser Podcastfolge mit Zwillingsmama Inga Sarazzin, die in Ihrer Elternzeit maternita.de gegründet hat, einen Schwangerschafts- und Babyservice rund um alle Themen, die werdende Mamas beschäftigen.